Moderne Verfahren des Rapid Prototyping, Tooling und Manufacturing stützen sich auf durchgängige CAD-/CAM-Prozesse und eine digitale Beschreibung der fertigen Objekte. Wenn für Unikate, Modelle oder andere körperliche Vorlagen diese Daten noch nicht zur Verfügung stehen, dann bietet die optische 3D-Digitalisierung hervorragende Möglichkeiten zur Erzeugung der erforderlichen Informationen.
Technische Ausstattung
- mobile Digitalisierung
- optische Koordinatenmesstechnik / Photogrammetrie
- Unterschiedliche optische 3D-Sensoren mit bildhafter Triangulation
- Softwarepakete OPTOCAT, PolyWorks, Geomagic-Studio, Geomagic Design X und Eigenentwicklungen
Datenerfassung
Optische 3D-Digitalisierung
- Vollständige, flächenhafte Vermessung von Objekten mittels Streifenprojektion
- Verschiedene Messfelder für unterschiedliche Applikationen, Geometrien und Kundenanforderungen
Messfelder | Auflösung |
779 x 686 x 500 mm³ | 320 µm |
481 x 405 x 300 mm³ | 195 µm |
350 x 290 x 222 mm³ | 109 µm |
104 x 86 x 60 mm³ | 42 µm |
80 x 60 x 50 mm³ | 24 µm |
27 x 22 x 15 mm³ | 11µm |
Photogrammetrie
- Optische Koordinatenmesstechnik
- 3D-Vermessung von großvolumigen Objekten mit hohen Genauigkeitsanforderungen
Verarbeitung
Ausrichtung der Messdaten
- Ausrichtung nach Best Fit zu CAD-Daten
- RPS / Funktionsausrichtung
Auswertung
Flächenrückführung
- NURBS-Flächen, Freiformflächenlayout für hochgenaue Abbildung der Messdaten in Ihr CAD-System
- Reverse Engineering, Erstellung von Feature-basierten, editierbaren Volumenmodellen für schnelle und einfache Integration in Ihr CAD-System
Soll-Ist-Vergleich
- Soll-Ist-Vergleiche mit vorhandenen CAD-Daten
- Analyse von Verzug und Schwund
- Analyse von Form- und Maßhaltigkeit