Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik (FuE)

Wasserstrahlschneiden

Der ITW e. V. Chemnitz ist im Bereich des Hochdruck-Wasserstrahlschneidens schwerpunktmäßig in der Applikationsforschung (Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Keramik, technische Textilen) und in der Verfahrens- und Technologieentwicklung (rückstandfreies Abrasivstrahlschneiden mit Eiskristallen oder wasserlöslichen Abrasiven) tätig. Weiterhin gehören auch die Entwicklung von Systemkomponenten (Strahlfänger, Dosiersysteme für Abrasivmittel, Filtersysteme für Abwasser) und Maschinenkonzepten (Präzisionsschneidanlage „MicroAqua“, 3D-Wasserstrahlschneiden mit Parallelkinematik) sowie deren technische Realisierung zum Leistungsspektrum des ITW.

Präzisionsbearbeitung mit dem wasserstrahlgeführten Laser

thermisch empfindlichen Materialien, Sonderwerkstoffen und Halbleitern. Für Schneidversuche steht dem Institut ein LaserMicroJet® -System zur Verfügung.
Im Rahmen der Initiative „LiFt – Laserintegration in die Fertigungstechnik“ arbeitet das ITW eng mit führenden sächsischen Forschungseinrichtungen (Fraunhofer IWS und Hochschule Mittweida) zusammen und ist so in der Lage FuE-Leistungen im Bereich der Laserintegration zu erbringen.

(LaserMicroJet® ist ein Erzeugnis der SYNOVA S.A. Lausanne, Schweiz)

Prototypische Werkzeuge

In Zusammenarbeit mit Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus werden Produktentwicklungen von prototypischen und Kleinserienwerkzeugen für die Blechumformung, das Spritzgießen und das Druckgießen betrieben. Dabei kommen alternative Technologien auf der Basis von z. B. Metallschalen-Verbundsystemen oder von lamellierten Werkzeugen aus Blechpaketen zum Einsatz. Darüber hinaus wird mit der Nutzung anwendungsbezogener verschleißfester Schichtverbunde eine Standmengenerhöhung prototypischer Formen, Werkzeuge und Gießmodelle verfolgt.

Technologieoptimierung

Eines unserer Ziele ist die Optimierung bewährter Fertigungsverfahren, sowie die Erschließung neuer Einsatzgebiete für etablierte Technologien. Dabei arbeiten wir mit renomierten Partnern aus Industrie und Forschung zusammen.